Können Sie mit Ihrem Computer sprechen, damit er Ihnen bei der Arbeit hilft? Wenn nicht, dann sprechen Sie nicht seine Sprache. Unser Freund der Computer versteht kein Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch. Seine bevorzugten Sprachen sind Java, C/C++, Python, JavaScript, PHP, SQL oder R. Die Geräte, Maschinen oder Apps die wir täglich verwenden, steuern Hunderttausende oder Millionen von Codezeilen.
Programmieren ist eine hochkreative Tätigkeit
Die Kunst des Programmierens ist in unserer digitalen Informationsgesellschaft eine Schlüsseldisziplin. Die Kreativität besteht im Erstellen einer Handlungsanweisung für eine Maschine, sodass diese eine spezielle Aufgabe ausführt. Das Ergebnis ist die Software in Form eines Quellcodes in einer Programmiersprache. Ähnlich einer natürlichen Sprache besitzen Programmiersprachen einen bestimmten Wortschatz (Schlüsselwörter) und eine Grammatik (Syntax), nach deren Regeln der Programmcode zu bilden ist.
Programmieren ist deutlich mehr als das Eintippen von einzelnen Codezeilen. Ein zentraler Aspekt ist es, korrekten und sinnvoll strukturierten Code zu schreiben, dass einzelne Abschnitte wiederverwendbar sind. Wenn wir das nicht tun, erhalten wir sogenannten Spaghetticode - ein verworrenes Stück Code. Selbst erfahrene Programmierer können dieses undurchdringliche Gewirr kaum nachvollziehen.
Das richtige Programmieren lernen wir nicht in einer Woche oder einem Monat. Wie Sportler ihre Muskeln trainieren, trainieren Programmierer ihr logisches und abstraktes Denken. Es kommt nicht darauf an was wir programmieren, sondern das wir programmieren. In der Regel benötigt ein Anfänger selbst nach einem Programmierkurs einen Monat für das Erstellen einer Software, die ein erfahrener Entwickler an einem halben Tag schafft. Programmieren besitzt auch einen sozialen Aspekt, da viele Softwareprodukte in Teamarbeit entstehen.
Programmieren als fachübergreifende Schlüsseldisziplin
In der digitalen Welt wird es für viele Tätigkeitsfelder immer bedeutender, dass Menschen in der Lage sind mit Maschinen zu kommunizieren. Programmieren muss heutzutage neben Lesen, Schreiben und Rechnen eine Grundfertigkeit des Menschen darstellen. Eine qualifizierte Programmiergrundausbildung ist für viele Mitarbeiter heute unerlässlich, um beim Planen und Entwickeln von modernen Produkten und Dienstleistungen mitzuwirken. Um den Computer seine Aufgaben mitzuteilen, müssen wir dessen spezifische Regeln lernen.
Mitarbeiter müssen heute in der Lage sein, oft wiederholende Aufgaben mit Hilfe von Computerprogrammen zu automatisieren. Viele verschwenden Stunden mit Tippen und Klicken in Office-Anwendungen, um immer die gleichen Routineaufgaben zu bearbeiten: Zusammensuchen und Aufbereiten von Daten aus verschiedenen Quellen, Erstellen von Berichten mit Abbildungen und Tabellen oder Versenden von vielen E-Mails mit vorformulierten Texten.
Viele dieser Aufgaben sind extrem zeitaufwendig und speziell, dass dafür keine fertigen Softwareprodukte existieren. In vielen Fällen ist nur wenig Programmierarbeit notwendig, damit der Computer die notwendigen Daten zusammensucht, sinnvolle Auswertungen erstellt und das ganze automatisch in einen Bericht überträgt. Auf diese Weise lassen sich aufwendige Arbeitspläne oder Qualitätsberichte vollkommen automatisch erzeugen. Wenn sich die Datenbestände ändern, können wir diese mit einem Knopfdruck neu erstellen.
Mit Programmieren die Zukunft gestalten
Die wertvollsten Unternehmen dieses Planeten verdanken ihren wirtschaftlichen Erfolg ihrer Software. Das Ziel einer jeden Software ist es, uns Menschen vom stumpfsinnigen Ausführen der immer gleichen Tätigkeit zu befreien. Alleine das Beseitigen von Medienbrüchen innerhalb unterschiedlicher Systeme führt zum Einsparen von Ressourcen. Im Zeitalter von selbstlernenden Robotern und intelligenter Software sind Programmierkenntnisse wichtig, um das Potential neuartiger Technologien zu verstehen und in die Praxis umzusetzen. Wir können an Produkten der Zukunft mitarbeiten, wenn wir moderne Programmierwerkzeuge sicher beherrschen.
Lesen Sie mehr zum Thema
Programmieren.