Die Digitalisierung in die Praxis umsetzen
1. Künstliche Intelligenz begreifen
Der Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) ist heute in aller Munde. Mit Wachstumszahlen von bis zu 50 Prozent pro Jahr steht die KI im Zentrum der Digitalisierung. Die Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, um die Produktivität und Wertschöpfung in Firmen zu steigern. In den meisten Unternehmen spielt die KI heute noch keine oder nur eine stark untergeordnete Rolle. Der Hauptgrund ist das fehlende Fachwissen in den Firmen. Ingenieure können Maschinen konstruieren, aber keine Daten analysieren. Die relevanten Informationen sind aus den vorhandenen Daten nicht extrahierbar. In einer der bedeutendsten Technologien dieses Jahrhunderts drohen deutsche Unternehmen den Anschluss zu verlieren.
Das muss nicht sein! In meinen Büchern und Seminaren erfahren Sie, welche Ideen, Methoden und Anwendungen sich
hinter dem Schlagwort der Künstlichen Intelligenz verbergen.
2. Algorithmen verstehen
Das Herz der Digitalisierung sind Algorithmen. Die viel diskutierten Begriffe der Industrie 4.0, der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz beschreiben alle das Auswerten von Daten mittels Algorithmen. Algorithmen sind heute mehr als das Anwenden von Black-Box-Tools. In praktischen Anwendungen müssen diese Handlungsanweisungen verstanden sein. Alle digitalen Geschäftsmodelle basieren auf dem Entwurf von Algorithmen.
3. Programmieren lernen
Die Fähigkeit des Programmierens zählt zu den wichtigsten Schlüsseldisziplinen im 21. Jahrhundert. Die heutige Arbeitswelt ist durch eine starke Zunahme von programmierbaren Systemen geprägt. Die wertvollsten Unternehmen unserer Zeit verdanken ihren geschäftlichen Erfolg ihrer Software. Programmierkenntnisse sind heute unerlässlich, um neuartige digitale Produkte zu verstehen, ihre Potentiale zu erkennen und an ihrer Entwicklung mitzuarbeiten.